Haltern am See – zum 1. Mal<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Haltern am See – zum 1. Mal 5 (1)

Es gibt viele Segelreviere in Nordrhein-Westfalen - übrigens das Bundesland mit den meisten Seglern im Deutschen Seglerverband. Auf den meisten bin ich in meinem Regattaleben schon gewesen. Auf dem Halterner Stausee aber noch nie. Jetzt war es aber doch so weit. Es gibt dort eine Yardstick-Regatta, bei der die unterschiedlichsten Boote vom Opti für Kinder bis zu J/70 um die Tonnen segeln und die Sieger nach einer Formel, in die die unterschiedlichen Bootsgeschwindigkeiten eingehen, errechnet werden. Über 60 Boote waren gemeldet, darunter auch zwölf 2.4mR,…
Weiter
International in Österreich<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (4)</span></span>

International in Österreich 5 (4)

Die Regatten im European Circuit bringen eine Menge Fahrkilometer mit sich. Das Pfingstwochenende ging es knapp 1.000 km nach Velden am Wörthersee. Auf dem Hinweg übernachteten wir in Rosenheim, auf dem Rückweg schafften wir es in 11 ½ Stunden trotz einiger Staus. Ohne Reiner wäre dies und die Regatta selbst nicht möglich. Danke! Der Wörthersee empfing uns mit herrlichem Sonnenschein, Temperaturen bis 25 Grad und türkisfarbenem Wasser. Der Wind war etwas wechselnd von Südost auf Südwest drehend und mit bis zu knackigen 21 Knoten am…
Weiter
25 Jahre segeln im 2.4er<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (13)</span></span>

25 Jahre segeln im 2.4er 5 (13)

Je älter man wird desto mehr Jubiläen erlebt man. Die einen feiert man, die anderen nimmt man im Zweifel gar nicht wahr. Ein Jubiläum steht jetzt an, bei dem ich nicht genau weiß, zu welcher Kategorie es gehört. Vor 25 Jahren kaufte ich mir zusätzlich zu meinem H-Boot Flitzpiepe eine 2.4mR Flitzpiepchen und segelte meine erste Regatta Anfang Mai 2000, den Berlin Cup am Müggelsee. Ganze neun Segler waren auf der Bahn und es ging mit Jens Als Andersen aus Dänemark auch schon international zu.…
Weiter
Eier suchen fiel aus<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

Eier suchen fiel aus 5 (2)

Das Suchen von Ostereiern fiel dieses Jahr aus. Eine neue Regatta im European Circuit wurde auf diese Tage gelegt und dann auch gleich 1st European 2.4mR Easter Egg benannt. Aber entgegen vorherigen bildlichen Ankündigungen (siehe oben) gab es auch keine Ostereier mit Gravur einer 2.4mR zu gewinnen. Aber das tat der ansonsten - wie bereits traditionell bei diesen Europäischen Regatten - hervorragenden Stimmung untereinander keinen Abbruch. 19 Seglerinnen und Segler aus immerhin acht Ländern Europas waren am Start. Lunch vor dem Segeln Am Ostersamstag sollte…
Weiter
Früh, früh, Frühling<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (3)</span></span>

Früh, früh, Frühling 5 (3)

Die 355. war die früheste Regatta im Jahr in meinem Seglerleben. Am 7., 8. und 9. März wurde in Lavacourt - Moisson rund 100 km westlich von Paris die French Open gesegelt. Da hatte ich vorher großen Respekt vor drohender Kälte und Regen. Aber, was wir hatten, war Frühlingswetter mit bis zu 16 Grad und Sonnenschein von morgens bis abends! Ein großes Glück. Dazu hatte ich neue (Clown) Segel. Ulli Libor riet mir "sein" Design zu nehmen: "Ist verstärkte Folie, hält länger. Allerdings auch schwieriger…
Weiter
Candlelight Weihnachtskonzert<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Candlelight Weihnachtskonzert 5 (1)

Einen besonderen Genuss hat uns Julia gestern geboten. Sie schenkte Christine eine Karte zu einem Weihnachtskonzert und ich durfte mit. Es waren Weihnachtslieder von Rock- und Popgruppen der letzten 50 Jahre - gespielt von einem Streichquartett nur im Schein von 4.000 Kerzen, verteilt um die Aula Carolina des Kaiser-Karls-Gymnasiums. Und es war ein besonderer nicht nur optischer, sondern auch akustischer Genuss. Die Künstler spielten mit einer großen Virtuosität und auch sichtbarer Freude Lieder von John Lennon oder Paul McCartney, von den Beach Boys oder von…
Weiter