Jahresgedanken zu Multi-Krisen 2022<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Jahresgedanken zu Multi-Krisen 2022 5 (1)

Das Jahr 2022 war ein Jahr vielfältiger Brüche. Etliche haben sich vorher angedeutet, andere sind neu. Aber in 2022 wurde deutlich, dass viele zusammengehören oder sich in ihren Wirkungen gegenseitig verstärken. Der Klimawandel und Umweltverschmutzung Wissenschaftlern und immer mehr Menschen wird deutlich, dass beides progressiv im Gange ist. Das Eis der Polkappen schmilzt, Hitze und Trockenperioden nehmen überall zu, auch in Mitteleuropa, Stürme und Flutkatastrophen vernichten ganze Landstriche. Die Meere sind voll von Plastikmaterial, das sich in riesigen Teppichen verdichtet und auch in tausend Jahren…
Weiter
Corona- versus Datenschutz<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--half-highlight js-rmp-replace-half-star"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>3.7 (3)</span></span>

Corona- versus Datenschutz 3.7 (3)

Gastkommentar: Professor Dr. Jürgen Zöllner Jürgen Zöllner Ich bin wütend. Habe jetzt Covid-19 (4x geimpft). Aber nicht deswegen, sondern wegen dieser lächerlichen Corona Warnapp. Ich brauchte in meinem Zustand über 1 Stunde, um meiner „Bürgerpflicht“ nachzukommen, meinen positiven PCR Befund über die App zu melden. Alle meine Vorurteile wurden voll bestätigt. 160 Millionen zum Fenster rausgeschmissen. Oder glaubt jemand, bei diesem Zirkus würde ein relevanter Anteil positiver Fälle gemeldet, d. h. über diese App erhält das Gesundheitssystem oder der Einzelne irgendwelche brauchbaren Informationen?* Dabei wäre…
Weiter
Pandemie beendet!???<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

Pandemie beendet!??? 5 (2)

Seit gestern ist in Nordrhein-Westfalen und weiten Teilen der Bundesrepublik die Corona-Pandemie beendet. So zumindest der Beschluss der Bundesregierung und etlicher Landesregierungen auf starkes Betreiben der FDP. (Fast) allle Beschränkungen sind aufgehoben. Maskentragen ist nicht mehr Pflicht, Quarantäne von Infizierten gibt es nicht mehr. Die Lage soll "normal" erscheinen, obwohl sie es keineswegs ist. Mein Enkel bekommt wieder digitalen Unterricht, weil acht von zwölf Lehrkräften in der Grundschule coronabedingt fehlen. Inzidenzen liegen zwischen 200.000 und 300.000 - noch gezählt mit großer Dunkelziffer. Aber selbst diese…
Weiter
Jahresgedanken zu Corona 2021<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

Jahresgedanken zu Corona 2021 5 (2)

Vor einem Jahr habe ich erstmals Jahresgedanken zu Corona formuliert. Wie von vielen erhofft, stellte ich mir vor, dass das am Ende dieses Jahres nicht mehr notwendig sein würde. Wir gingen hoffnungsvoll ins Jahr 2021. Es kam anders: Die Erwartung, dass mit zweimaliger Impfung das Virus besiegt ist - zerstob.Der Rückgang der Infektionen im Sommer - erwies sich als Zwischenhoch.Aufhebung der Maskenpflicht in den Schulen (in NRW) - zeigte sich als politischer Fehler (der allerdings von vielen Schülerinnen und Schülern nicht begangen wurde, da sie…
Weiter
Corona-Abwehr an der Universität<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Corona-Abwehr an der Universität 5 (1)

Die Pandemie ist nicht besiegt. Staatliche Stellen eiern allerdings noch kurz vor Ende der Sommerferien mit Lüftungskonzepten in Schulen herum oder eröffnen mit der Impfung von 12 bis 17-Jährigen Nebenkriegsschauplätze. Glücklicherweise gibt es in anderen Teilen der Gesellschaft sehr konstruktive und wirkungsvolle Konzepte, die kraftvoll in die Tat umgesetzt werden. Ein besonderes Beispiel hierfür gibt „meine" Universität, die TU Dortmund. Dort verfolgt man nach einem einsichtigen Drei-Pfeiler-Plan das Ziel, das Wintersemester mit geringstem Risiko für Studierende und Personal zu gestalten. Matthias F. Schneider, Professor für medizinische…
Weiter
Digitalisierung von Schulen<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (4)</span></span>

Digitalisierung von Schulen 5 (4)

Die Corona-Pandemie hat den desaströsen Zustand der Schulen in Hinsicht auf digitalen Unterricht schonungslos offengelegt. Erhebliche Mittel wurden bereit gestellt, um dies zu ändern. In die Schulen ist dieses Geld aber bisher nur vereinzelt angekommen: Lehrerinnen und Lehrer haben immer noch nicht die versprochenen Laptops.Schülerinnen und Schüler warten weiterhin auf öffentlich finanzierte iPads.Digitalisierte Lehrprogramme sind auf den Goodwill einzelner Lehrerinnen und Lehrer oder auf YouTube angewiesen. Netzkapazitäten in den Schulen oder bei den Schülern zuhause sind unzureichend. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und systembedingt und…
Weiter