Dagmar Schipanski zum Gedenken<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Dagmar Schipanski zum Gedenken 5 (1)

Sie war ausgewiesene Wissenschaftlerin, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Rektorin der Universität Jena, Bundespräsidentenkandidatin, Ministerin für Wissenschaft und Parlamentspräsidentin im Land Thüringen. Sie war aber auch ein warmherziger, sehr zugewandter Mensch mit großer Bereitschaft zum Lachen. Im Berufsleben trifft man Menschen, die man achtet, deren Ansichten man teilt, die eigene Ideen aufgreifen und unterstützen oder dies alles auch nicht, aber seltener jemanden, mit dem man sich emotional versteht und verbunden fühlt. Eine solche seltene Beziehung hatte ich mit Dagmar Schipanski. Wir kannten uns aus der Hochschulrektorenkonferenz. Richtig…
Weiter
Wissenschaft muss kommunizieren<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Wissenschaft muss kommunizieren 0 (0)

Spätestens die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für das tägliche Leben konstitutiv und (über)lebenswichtig. Insgesamt hängt unsere Zukunft in allen Gesellschaftsfeldern von Wissenschaft und Bildung ab - nicht nur bei der Gesundheit. Das gilt genauso für den Klimawandel, für den Verkehr, für die Landwirtschaft und, und, und. Dazu müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ihre Institutionen sich aber auch mitteilen (können). Eine Arbeitsgruppe in der Konrad Adenauer Stiftung, an der ich mitarbeiten durfte, hat dazu jetzt grundlegende Empfehlungen abgegeben auf fünf Feldern: Auf die…
Weiter
Abschied vom Rektorstuhl<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Abschied vom Rektorstuhl 0 (0)

30 Jahre saß ich auf ihm am heimischen Schreibtisch, zuerst in Dortmund, dann in Woffelsbach, zuletzt in Aachen. Jetzt hat er ausgedient und wurde durch einen neuen ersetzt. Rund 15 Jahre hat Christine daran gearbeitet, dass "das alte Ding" weg kam. Nunmehr zeigte ich mich einsichtig; denn er hatte deutliche Abnutzungsspuren. 30 Jahre alter, ehemaliger Rektorstuhl Der Stuhl hat eine Geschichte: Als ich 1994 als Rektor der Universität ausschied, bekam ich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsverwaltung den Stuhl, auf dem ich am Rektorschreibtisch…
Weiter
Wissenschaft verhilft Dortmund zum Titel Innovationshauptstadt Europas<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

Wissenschaft verhilft Dortmund zum Titel Innovationshauptstadt Europas 5 (2)

Die Stadt Dortmund wurde soeben "Innovationshauptstadt Europas 2021" und ist damit nach Barcelona, Amsterdam, Paris, Athen, Nantes und Leuven die siebte Metropole mit der begehrten und einer Million Euro dotierten Auszeichnung. Mit dem "iCapital Award" wird die europäische Stadt prämiert, die am besten Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Dortmund "punktete" mit Großprojekten wie dem „Grünen Hauptbahnhof“, der Entwicklung des Hafenquartiers, einen konsequenten Orientierung auf die Bürger und nicht zuletzt mit dem Masterplan Wissenschaft 2.0 unter dem Motto Innovation Next Door.…
Weiter
Corona-Abwehr an der Universität<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Corona-Abwehr an der Universität 5 (1)

Die Pandemie ist nicht besiegt. Staatliche Stellen eiern allerdings noch kurz vor Ende der Sommerferien mit Lüftungskonzepten in Schulen herum oder eröffnen mit der Impfung von 12 bis 17-Jährigen Nebenkriegsschauplätze. Glücklicherweise gibt es in anderen Teilen der Gesellschaft sehr konstruktive und wirkungsvolle Konzepte, die kraftvoll in die Tat umgesetzt werden. Ein besonderes Beispiel hierfür gibt „meine" Universität, die TU Dortmund. Dort verfolgt man nach einem einsichtigen Drei-Pfeiler-Plan das Ziel, das Wintersemester mit geringstem Risiko für Studierende und Personal zu gestalten. Matthias F. Schneider, Professor für medizinische…
Weiter
Rat Stadt Dortmund sagt ja zu Masterplan 2.0<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Rat Stadt Dortmund sagt ja zu Masterplan 2.0 5 (1)

Gestern wurde die letzte vorbereitende Hürde für die Fortsetzung des Masterplans Wissenschaft in Dortmund genommen. Einstimmig votierte der Rat der Stadt für den vorgelegten Plan 2.0. Damit sind die vielen Akteure in vier verschiedenen Themengruppen legitimiert, weiter an der Konturierung der Wissenschaftsstadt Dortmund zu arbeiten. Mein Nachfolger als Beauftragter des Masterplans, Herbert Waldmann, hat in einer Mail meine Bedeutung - freundlich, aber übertrieben - für den Masterplan 2.0 herausgestellt: „Ohne die Etablierung der wirklich effektiven, geräuschlosen und vertrauensvollen Kultur der Kooperation in der Stadt und…
Weiter