Leitidee war, die Hochschulen von staatlichen Regulierungen, hochschulpolitischen Denkblockaden und innerer Entscheidungsohnmacht zu „entfesseln“. Das ist in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dargestellt, am kompaktesten in der Standardschrift
Zur Philosophie gehörte aber nicht nur, Konzepte zu entwerfen, sondern sie auch mit Partnern in Hochschulen und Landesministerien umzusetzen. Über die Jahre sind eine Vielzahl solcher Pilotprojekte unter meiner Leitung bis 2008 durchgeführt worden.
Wichtige Ausführungen zum Gesamtansatz sowie Beurteilungen von verschiedensten Seiten finden sich nachfolgend – neueste zuerst:
2016
- 07. April 2016In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tritt der Wissenschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb, für eine Reform des Akkreditierungswesens in Deutschland ein und fordert unter explizitem Bezug auf meine früher immer wieder vertretenen Positionen
Gebt die Hochschulen den Professoren!
2014
- Lambert Koch und Detlef Müller-Böling
Unis, unternehmt was! Die Debatte um die Modernisierung der Hochschulen wird mit Kampfbegriffen geführt. Das muss sich ändern, in: DIE ZEIT, 14. August 2014, S. 59. Wieder abgedruckt in: TUMCampus – Magazin der Technischen Universität München, 1/2015, S. 31 – 33.
2011
- Detlef Müller-Böling, Yorck Hener, Gunvald Herdin und Sebastian Grünewald
Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Metropolregionen. Analysen und Handlungsempfehlungen für das Ruhrgebiet, Essen 2011 (148 S.).
2010
- Detlef Müller-Böling
Entfesselung von Wettbewerb, in: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Konrad H. Jarausch, Jürgen John, Matthias Middell (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen, Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2010, S. 353 – 365.
2009
- Detlef Müller-Böling, Yorck Hener
Mehr Exzellenz an bayerischen Hochschulen – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, Studie im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München 2009 (184 S.).
2008
- 06. Juli 2008Hans N. Weiler fasst zu meinem Abschied aus dem Berufsleben in DIE ZEIT 15 Jahre CHE zusammen
Der fröhliche Reformer.
- Detlef Müller-Böling
Hochschulrat – Anforderungen und Erwartungen an die Mitglieder und an die Hochschulen, in: Alfred Funk, Günter Scholz und Hanns Seidler (Hrsg.): Alle Macht den Hochschulräten …? Universitätsverlag Bauhaus-Universität Weimar 2008, S. 99 – 115, ISBN 978-3-86068-356-9.
2007
- 29. November 2007Nadja Kirsten schreibt in DIE ZEIT über das erste europäische CHE Excellence-Ranking
Spitze in Europa
- Detlef Müller-Böling
Marketing von Hochschulen – Ein Rück- und Ausblick, in: Manfred Bruhn, Manfred Kirchgeorg, Johannes Meier (Hrsg.): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2007, S. 261 – 281.
- Vor drei Jahren blickten die Studentenwerke und das Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam in die Zukunft. Das DSW-Journal fragte den CHE-Chef, was sich getan hat
„Wir befinden uns in einem Veränderungsprozess“, in: DSW-Journal – Magazin des Deutschen Studentenwerks, Heft 3, November 2007, S. 10 – 13.
- Detlef Müller-Böling und Frank Ziegele
Hochschulmanagement, in: Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper, Andreas Pfingsten (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, Stuttgart 2007, Sp. 684 – 694.
2006
- Detlef Müller-Böling
Nach der Reform ist vor der Reform: Neue Herausforderungen für die entfesselte Hochschule, in: Hans J. Oppelland (Hrsg.): Deutschland und seine Zukunft. Innovation und Veränderung in Bildung, Forschung und Wirtschaft, Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski, Lohmar – Köln 2006, S. 191 – 208.
- Detlef Müller-Böling und Florian Buch
Hochschulentwicklung in Zeiten der Entgrenzung – Implikationen aktueller Makrotrends für die Hochschule als Lernort, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 1. Jg. 2006, S. 47 – 61.
- Detlef Müller-Böling und Florian Buch
Das binäre Hochschulsystem am Ende? Vom Sinn einer anderen Differenzierung – 200 Jahre nach Humboldt, in: Kathleen Battke und Christa Cremer-Renz (Hrsg.): Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?! Hintergründe, Perspektiven und Portraits aus fünf Bundesländern, Bielefeld 2006, S. 17 – 26.
2005
- Detlef Müller-Böling
Hochschule weiter entfesseln – Perspektiven für Studienprogramme, Organisationsformen und Hochschultypen, in: Detlef Müller-Böling (Hrsg.): Weiter entfesseln – den Umbruch gestalten, Gütersloh 2005, S. 8 – 12.
- 19. Mai 2005Das erstmal in Kooperation mit die DIE ZEITveröffentlichte Hochschulranking des CHE nimmt Martin Spiewak zum Anlass, die Veränderung der Hochschullandschaft durch Bewertungen der Studierenden fest zu stellen
Studenten erproben ihre Macht
Und Jan-Martin Wiarda stellt in der gleichen Ausgabe die Grundprinzipien des Rankings vor und zitiert aus einer Studie der Vereinigung Europäischer Hochschulen: „Das vom CHE benutzte System zur Bewertung von Hochschulen ist vermutlich das beste verfügbare Modell in der Welt der Hochschulbildung.“
Hochschulen à la carte
- Detlef Müller-Böling
To „e“ or not to be? in: Michael Kerres und Reinhard Keil-Slawik (Hrsg.): Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel, Münster/New York/München/Berlin, 2005, S. 391 – 400.
- Detlef Müller-Böling
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs – mehr als ein Lehrer-Schüler-Verhältnis, in: Heike Welke, Manfred Auer und Claudia Meister-Scheytt (Hrsg.): Management von Universitäten. Zwischen Tradition und (Post-)Moderne, München und Mering, 2005, S. 338 – 349.
- Detlef Müller-Böling
Vorsicht, Mythenbildung! Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird der Streit um Studiengebühren heftiger. Gegner und Befürworter greifen zu fragwürdigen Argumenten. Aufklärung in sieben Punkten. In: DIE ZEIT, 10. Februar 2005.
2004
- 30. April 2004Marco Finetti nimmt in der DUZ– Deutsche Universitätszeitung die 10 Jahre des CHE zum Anlass für ein Resumé mit sehr persönlichen Bezügen, wobei ihm mit dem Satz „Detlef Müller-Böling mag kein ‚heimlicher Bildungsminister‘ sein, aber mancher Bildungsminister ist mittlerweile ein heimlicher Müller-Böling.“ ein schönes Wortspiel gelingt
Der Rebell in den Mühen der Ebene.
- 29. April 2004Martin Spiewak und Ulrich Schnabel stellen in DIE ZEITdie vielfältigen Aktivitäten von Stiftungen und Sponsoren vor, die die Hochschulreform befördern und setzen sich auch mit der sogenannten „Bertelsmannisierung“ der Hochschulen durch das CHE auseinander
Treibstoff für Reformen
In der gleichen Ausgabe äußert sich Martin Spiewak zum zehnjährigen Bestehen des CHE
Politik made in Gütersloh – Das CHE wird zehn Jahre alt.
- Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Leistungsorientierte Professorenbesoldung, Grundlagen, Weichenstellungen, Optionen, Gütersloh 2004. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004.
- Detlef Müller-Böling
Innovative Leitungsmodelle für Hochschulen, in: Michael Fritsch (Hrsg.): Marktdynamik und Innovation. Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers, Berlin 2004, S. 443 – 454.
- Detlef Müller-Böling
Humboldts Erbe neu denken. Die Suche nach „Elite-Universitäten“ ist nur ein Nebenschauplatz / Eine stille Revolution zeichnet sich am Beispiel der Integration von Unis und Fachhochschulen ab, in: Frankfurter Rundschau, 3. Februar 2004, S. 31.
2003
- Detlef Müller-Böling
Die Reformuni. Deutschland einig Stillstandland? Nein! Die Hochschulen sind dabei, sich von Grund auf zu erneuern, in: DIE ZEIT, 20. Februar 2003, S. 72.
- Detlef Müller-Böling
Freiräume zur kreativen Gestaltung nutzen – Kriterien und Beispiele für neue Organisationsstrukturen, in: Stefan Titscher und Sigurd Höllinger (Hrsg.): Hochschulreform in Europa – konkret. Österreichs Universitäten auf dem Weg vom Gesetz zur Realität, Opladen 2003, S. 235 – 251.
2001
- Detlef Müller-Böling
Ganzheitliche Hochschulreform, in: Hanft, Anke (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements, Neuwied 2001, S. 135 – 140.
- Detlef Müller-Böling
Strafgebühren ohne Sinn und Zweck. Die Kultusminister wollen Bummelstudenten zahlen lassen. Ein politisch verfehltes Konzept, in: DIE ZEIT, 22. November 2001, S. 38.
- Detlef Müller-Böling
Hohe Kosten, wenig Nutzen. Die Akkreditierung einzelner Studiengänge ist derzeit groß in Mode. Besser wäre es, auf Qualitätsmanagement an den Unis und Hochschulrankings zu setzen, in: DIE ZEIT, 19. April 2001, S. 52.
- Detlef Müller-Böling
Identität und Strategie, in: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Alumni Netzwerke. Strategien der Absolventenarbeit an Hochschulen, Dokumentation des Symposiums „Die Entdeckung der Alumni“ vom 6./7. Dezember 2000 im Wissenschaftszentrum Bonn, Essen 2001, S. 10 – 13.
2000
- Detlef Müller-Böling
Die entfesselte Hochschule, Gütersloh, 2000 (254 S.).
Im Jahre 2000 veröffentlicht, hat das Buch wesentliche Teile der Hochschulreform der 1990iger und 2000ender Jahre vor- und nachgezeichnet. Das Buch ist getragen von der Erkenntnis: Vereinzelte Reformmaßnahmen reichen nicht aus; ein ganzheitlicher Ansatz und ein neues Leitbild sind gefragt. Autonomie und Wissenschaftlichkeit bilden dabei die Grundlagen. Auch Internationalität und Wettbewerbsorientierung zeichnen die künftige Hochschule aus; und Wirtschaftlichkeit ist für sie kein Fremdwort mehr. Sie wird jedoch auch eine virtuelle Hochschule sein müssen, welche die Chancen der Digitalisierung von Wissen in Forschung und Lehre nutzt.
Das Buch wurde zu einem Standardwerk, an dem sich das CHE, aber auch viele Personen in Hochschulen, Ministerien und Politik orientiert haben.
- 10. Februar 2000In DIE ZEIT konstatiert Sabine Etzold anläßlich des 5-jährigen Jubiläums des CHE aufgrund der Erneuerung und Anpassung der Hochschulen an die Erfordernisse der Gegenwart, das sei
Ein Grund zum Feiern
- 02. Februar 2000In der Süddeutschen Zeitung nimmt Marco Finetti das 5-jährige Jubiläum des CHE zum Anlass über Entstehung und Arbeitsweise des CHE unter starkem Bezug auf mich – erneut unter demselben Titel zu schreiben
Der heimliche Bildungsminister
1999
- Detlef Müller-Böling und Christa Sager (Hrsg.)
Personalreform für die Wissenschaft, Dienstrecht, Vergütungsstruktur, Qualifizierungswege, Gütersloh 1999 (200 S.).
- Zusammen mit Wissenschaftlicher Beirat zur Begleitung des Modellvorhabens für eine Erprobung der globalen Steuerung von Hochschulhaushalten im Land Niedersachsen unter der Leitung von Detlef Müller-Böling
Acht Empfehlungen zu Willensbildungs- und Entscheidungsstrukturen, Gütersloh Juni 1999.
- Detlef Müller-Böling
Hochschulmanagement als Konfliktmanagement, in: Schwaninger, Markus (Hrsg.): Intelligente Organisationen, Konzepte für turbulente Zeiten auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik, Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 2. – 4. Oktober 1997 in St. Gallen, Schweiz, Berlin 1999, S. 33 – 45.
- 17. Dezember 1999In der Berliner Zeitung setzt Marco Finetti nach, beschreibt die Reformanstrengungen des CHE und titelt nun individuell
Der heimliche Bildungsminister
- 15. Oktober 1999Marco Finetti benennt in Die Woche die wichtigsten Felder der Hochschulreform, kennzeichnet Manfred Erhardt, den Generalsekretär des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft, und mich als die Treiber dieser Reform und titelt erstmalig (nachdem Sabine Etzold das CHE bereits als heimliches Bildungsministerium bezeichnet hat -DIE ZEIT 2. Mai 1997)
Die heimlichen Bildungsminister
- Zusammen mit einem Arbeitskreis zur Bildungsfinanzierung unter der Leitung von Manfred Erhard und Detlef Müller-Böling
InvestiF und GefoS – Modelle der individuellen und institutionellen Bildungsfinanzierung im Hochschulbereich, Essen und Gütersloh, Februar 1999 (23 S.)
- 11. Februar 1999Die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem CHE entwickelten Vorschläge „Individuelle Investitionsförderung in Bildung (InvestiF)“ sowie „Geld folgt Studierenden (GefoS)“ werden national wie regional von den Medien vielfältig aufgegriffen und überwiegend positiv kommentiert
Der Tagesspiegel
Bildung ist wie Häuslebauen: Der Staat soll Prämien zahlen
Frankfurter Rundschau
Staatliches Geld soll Studierenden folgen
Rheinische Post
Prämiensparen fürs Studium
Kölner Stadtanzeiger
Modell zur Bildungsförderung
Berliner Morgenpost
Mit Selbstbeteiligung
Neue Westfälische
Mit „InvestiF“ aus der Bildungskrise
Osnabrücker Zeitung
Investition statt Bafög-Zahlung?
- 11. Februar 1999Sabine Etzold berichtet in DIE ZEIT von einer Studentengruppe, die auf Initiative des CHE auch an Bildungsgesprächen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Herzog teilnimmt
Das schlaue Dutzend
- Detlef Müller-Böling und Ulrich Schreiterer:
Hochschulmanagement durch Zielvereinbarungen – Perspektiven eines neuen Steuerungsmodells, in: Jutta Fedrowitz, Erhard Krasny und Frank Ziegele (Hrsg.): Hochschulen und Zielvereinbarungen – neue Perspektiven der Autonomie, Gütersloh 1999, S. 9 – 25.
- Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Bilder wie die Zeit vergeht, CHE 1994-1999 in Bildern, Gütersloh 1999 (27 S.).
1998
- Detlef Müller-Böling und Jutta Fedrowitz (Hrsg.)
Leitungsstrukturen für autonome Hochschulen, Verantwortung, Rechenschaft, Entscheidungsfähigkeit, Gütersloh 1998.
- Detlef Müller-Böling, Lothar Zechlin, Klaus Neuvians, Sigrun Nickel und Peter Wismann (Hrsg.)
Strategieentwicklung an Hochschulen. Konzepte, Prozesse, Akteure, Gütersloh 1998.
- 14. Mai 1998Angelika Fritsche berichtet in DIE ZEIT über den Vorschlag des Studienbeitragsmodell von Stifterverband für die Wissenschaft und CHE
Gebühren
- 14. Mai 1998Thomas Kerstin glaubt in die DIE ZEIT der von CHE und Stiftung Warentest erstmals veröffentlichte Studienführer setze „einen neuen Maßstab für den Vergleich von Hochschulen“
Ein neuartiger Hochschulvergleich weist den Weg zur passenden Universität
Ebenso meint Sabine Etzold in derselben Ausgabe, „daß Hochschulvergleiche mehr sein können als Hitparaden, nämlich nützliche Orientierungshilfen für Studenten“.
Uni-Kompaß
1997
- 02. Mai 1997Sabine Etzold beschreibt in DIE ZEIT umfassend die Arbeit des CHE nach drei Jahren und verwendet als Erste den Begriff des heimlichen Bildungsministeriums, woraus andere später den „heimlichen Bildungsminister“ machen
Die Lotsen aus Gütersloh. Die Denkfabrik der Bertelsmann Stiftung entwickelt sich zum heimlichen Bildungsministerium.
- Detlef Müller-Böling
Mehr Freiheit für die Universität, in: DIE ZEIT, 21. Februar 1997, S. 29; übersetzt ins Spanische: Más libertad para la Universidad, La discusión actual en torno a la Universidad Alemana, Universidad Europea-CEES, Documentos de Trabajo, 10 / 97. - Jürgen Ederleh und Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Symposium: Staatliche Finanzierung der Hochschulen – Neue Modelle und Erfahrungen aus dem In- und Ausland am 29./30. April 1997 in Hannover – Beiträge Teil 1: Modelle – Ausland (HIS-Kurzinformation A9/1997).
- Jürgen Ederleh und Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Symposium: Finanzierung der Hochschulen – Neue Modelle und Erfahrungen aus dem In- und Ausland. am 29./30. April 1997 in Hannover – Beiträge Teil 2: Modelle – Deutschland (HIS-Kurzinformation A10/1997).
- Detlef Müller-Böling
Zur Organisationsstruktur von Universitäten, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg. 1997, S. 603 – 614.
- Detlef Müller-Böling und Tilman Küchler
Elemente eines neuen Steuerungsmodells im Hochschulbereich, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 6 1997, S. 653 – 670.
1996
- Hans Joachim Meyer und Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Hochschulzugang in Deutschland, Status quo und Perspektiven, Gütersloh 1996 (123 S.).
- Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Internationale Konferenz Studiengebühren – Internationale Modelle und Erfahrungen am 13. Mai 1996, CHEck up, Sonderausgabe Juni 1996 (40 S.).
- Detlef Müller-Böling
Gebühren fürs Studieren. Die Finanznot der Hochschulen zwingt, ein Tabu zu brechen. Auch Akademiker müssen künftig für die Ausbildung bezahlen, in: DIE ZEIT, 26. Januar 1996, S. 33 – 34.
1995
- 30. Juni 1995Sabine Etzold berichtet in DIE ZEIT über das CHE Symposium zum Hochschulzugang in Leipzig mit dem – nach ihrer Meinung sensationellen – Fazit „Einer Mitwirkung der Hochschulen an der Entscheidung über den Hochschulzugang steht verfassungsrechtlich nichts entgegen.“
Kür für die Hochschule
- 24. März 1995Wolfgang Hoffmann analysiert in DIE ZEIT die Schwächen des Hochschulsystems und greift direkt Verbesserungsvorschläge aus der Arbeit des CHE auf
Die Elite hat abgewirtschaftet
- Detlef Müller-Böling (Hrsg.)
Qualitätssicherung in Hochschulen – Forschung, Lehre, Management, Gütersloh 1995 (373 S.).
1994
- Detlef Müller-Böling
Von der Gelehrtenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen? Hochschulen als Vorstellungsstereotypen, in: Forschung & Lehre, 7/1994, S. 272 – 275.
- Detlef Müller-Böling
Qualitätsmanagement in Hochschulen, Vortrag beim 6. Deutschen Bibliothekskongreß in Dortmund am 25. Mai 1994, Arbeitspapier Nr. 3 des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Mai 1994 (8 S.).