Professoren-Rückschau<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Professoren-Rückschau 0 (0)

Einmal jährlich treffen sich ehemalige Studenten von mir in Dortmund kurz vor Weihnachten. Auch diesmal war ich dabei. Es ist schon spannend, wie sich die Themen in den Generationen langsam angleichen. Die Studenten sind etabliert im Beruf und haben die Rushhour des Lebens mit Kinderkriegen und beruflichem Einstieg hinter sich.  Ihre Kinder sind im oder kommen ins Studium mit all den Hoffnungen und Erwartungen, die damit verbunden sind. Zwei Professorinnen waren mit dabei, die über ihre Forschungsaktivitäten, ihre Studierenden und die Kollegen berichteten, teilweise mit dem Stoßseufzer: "Das ist…
Weiter
20 Jahre CHE<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

20 Jahre CHE 0 (0)

Am 1. Mai 1994 nahm es seine Arbeit auf. Gut 14 Jahre lang durfte ich es aufbauen und leiten. In diesem Jahr wurde das CHE Centrum für Hochschulentwicklung also 20 Jahre alt. Und da veranstalteten die jetzigen Verantwortlichen zwei Ereignisse, ein Symposium am 4. Dezember in Berlin und eine interne Mitarbeiter-Feier am 12. Dezember in Gütersloh. Beim Symposium zur Vielfalt der Studierenden als herausfordernde Aufgabe für Hochschulmanagement und -politik skizzierte ich im abendlichen Rahmenprogramm, teilweise mit Augenzwinkern, das erstarrte Hochschulsystem in den neunziger Jahren: Rektoren, die nur mehr…
Weiter
Weiteres Lob für Masterplan<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Weiteres Lob für Masterplan 0 (0)

Auf einer Wissenschaftskonferenz der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion gestern in Hamburg war unter dem Stichwort "Wissenschaftsallianz" auch die Zusammenarbeit der Hochschulen und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen ein Thema. Der Dortmunder Masterplan Wissenschaft fand bei den dortigen Experten insbesondere in der Vorgehensweise viel Anerkennung und die GRÜNEN nutzen dies jetzt für ihren Wahlkampf für die Bürgerschaftswahlen in Hamburg im Februar 2015. Dennoch ist ermutigend, was sie abschließend zum Thema verlautbaren: "Wissenschaftsallianz: Die Grünen wollen die Idee einer Wissenschaftsallianz aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion unterstützen und voranbringen. Beispielgebend kann…
Weiter
Atomstrom – nein<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

Atomstrom – nein 5 (2)

Es passiert in unmittelbarer Nähe, da wo Christine aufgewachsen ist. Die Luftlinienentfernung vom Reaktor bis zu ihrem Elternhaus betrug 3,2 km. Heute ist das Forschungszentrum Jülich 27 km von unserem Wohnort entfernt. Für atomare Katastrophen keine Entfernung. Aber Atomreaktoren sind ja sicher. Wir leben in einem hochtechnisierten Land mit den besten Ingenieuren der Welt, einer stabilen Gesellschaftsstruktur, einer arbeitsfähigen und zuverlässigen Verwaltungs- und Kontrollaufsicht. Was soll da passieren? Die Fakten: Von 1966 bis 1988 wurde in der Kernforschungsanlage (KFA) Jülich - heute Forschungszentrum (FZ) Jülich - ein…
Weiter
Marion Landwehr in Frieden<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Marion Landwehr in Frieden 0 (0)

Es musste offensichtlich noch der Bundesgerichtshof sein. Der Ehemann von Marion Landwehr und seine Anwälte ließen keinen Versuch aus, die Tat ungesühnt zu lassen. Es gibt aber noch Richter in Deutschland und der Bundesgerichtshof entschied, es bleibt beim Urteil des Landgerichts Bielefeld. Das hatte ihn zu vier Jahren und fünf Monaten wegen versuchten Totschlags verurteilt. Die Chronik ist unter Zeugnis ablegen auf dieser Webseite nachzulesen. Alle Artikel zu diesem "Fall" können unter dem Suchwort Landwehr nachgelesen werden, auch meine Würdigung des Menschen und der Kollegin Marion Landwehr.…
Weiter