Abschied – erleichtert und dankbar<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--half-highlight js-rmp-replace-half-star"></i> <span>4.6 (51)</span></span>

Abschied – erleichtert und dankbar 4.6 (51)

Vier Jahre lang war ich Sekretär der Deutschen 2.4mR Klassenvereinigung. 2.4mR steht für ein tolles Segelboot, das ich seit dem Jahr 2000 mit großer Begeisterung auf Revieren in ganz Europa gesegelt bin. Die Klassenvereinigung ist der Zusammenschluss von 2.4mR-Seglern in Deutschland. Im Herbst 2016 telefonierte ich mit Ulli Libor, zweifacher Olympiamedaillengewinner und damals seit zwei Jahren ebenfalls schon infizierter 2.4mR-Enthusiast, und überzeugte ihn, dass wir gemeinsam aus der schwung- und ideenlosen Klassenvereinigung mit 65 Seglerinnen und Seglern in Deutschland eine innovative und wachsende Gemeinschaft machen…
Weiter
Geimpft<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Geimpft 0 (0)

Und dann ging alles ganz schnell. Nach den bisherigen Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen, wo die Impfquote deutlich hinter anderen Ländern hinterher hinkte, hatte ich als Anfang 70-Jähriger mit einem ersten Impftermin im Juni gerechnet. Sogar viele, uns bekannte 80-Jährige sind noch nicht erstmalig „durch“. Und anschließend sollte es „geordnet“ zugehen und zuerst die 79-Jährigen, dann die 78-Jährigen usw. aufgefordert werden. Vor zwei Tagen schrieb meine Tochter mir in der Nacht vom Samstag auf Sonntag eine SMS, die eine Pressemitteilung der Stadt Aachen enthielt mit der Nachricht,…
Weiter
Elternhilfe<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Elternhilfe 0 (0)

Im Alter bekommt man ein neues Verhältnis zum Krankenhaus. Dabei kamen uns die Probleme von Kindern mit längeren Krankenhausaufenthalten besonders in den Blick. Wenn dann der Heimatort noch weiter weg ist von der Klinik, dann werden Besuche ein teilweise unüberwindbares Hindernis für die Eltern. Hier helfen die Ronald McDonald-Häuser in verschiedenen Städten, so auch in Aachen nur wenige Gehminuten von der Uniklinik der RWTH Aachen entfernt. Dort können Familien über längere Zeiträume hinweg preiswert übernachten und etwas Abstand vom Klinikalltag bekommen. Seit 1991 sind 12…
Weiter
Regatten kompakt<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Regatten kompakt 5 (1)

Nach der Zusammenstellung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von mir und den Artikeln über mich und meine Arbeit habe ich mich in den letzten Monaten mit der Segelei beschäftigt und insbesondere die gesegelten Regatten zusammen getragen und Dokumente dazu gesichtet. Dazu gehören viele Bilder von Preisen. Die Preise selbst sind Umzügen oder frühzeitig wegen erwiesener Hässlichkeit dem Mülleimer überantwortet worden. Aber die meisten Preise sind bereits von mir im Jahre 2005 abgelichtet und digitalisiert worden und dann zuerst in Kisten und später im Container gelandet. Diese Preise…
Weiter
Ins Leitmedium YACHT geschafft<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--half-highlight js-rmp-replace-half-star"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>3.7 (3)</span></span>

Ins Leitmedium YACHT geschafft 3.7 (3)

In meinem beruflichen Leben waren Ideen und Zukunftsvisionen von mir des öfteren in hochschulpolitischen Leitmedien wie Süddeutsche, Frankfurter Allgemeine, Tagesspiegel oder DIE ZEIT nach zu lesen. Als Sekretär der Deutschen 2.4mR Klassenvereinigung habe ich mit unserem Vorsitzenden Ulli Libor zusammen über mehrere Jahre hinweg versucht, unsere wichtigsten Messages zur Bootsklasse 2.4mR in die Top-Organe des Segelsports zu bringen. Bei der Segler-Zeitung hat das frühzeitig geklappt. Bei DIE YACHT war das schon bedeutend schwieriger. Aber steter Tropfen und die erfolgreiche Mitgliederwerbung höhlten den Stein. Nun ist…
Weiter
Masterplan Wissenschaft 2.0 konkretisiert<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Masterplan Wissenschaft 2.0 konkretisiert 0 (0)

Ohne Unterbrechung geht die Arbeit in der Dortmunder Wissenschaftsstadt weiter. Vom Masterplan 1.0, den ich 9 Jahre lang begleitet habe, sind die Akteure unmittelbar zu 2.0 übergegangen. Über 200 Beteiligte haben im Jahr 2020 in vier Themengruppen innovative Ansätze und Projektideen entwickelt. Der "Masterplan Wissenschaft 2.0" bindet damit erneut auf vielfältige Art und Weise relevante kommunale, regionale und internationale Protagonisten ein. Themengruppe 1: "Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole" eröffnet einen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, verbindet die Themen Wissenschaft und Kultur und bringt verschiedene Akteurn in…
Weiter