Unerwünschte Erfahrungen – Schluss<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>4.8 (23)</span></span>

Unerwünschte Erfahrungen – Schluss 4.8 (23)

Den Spezialblog zu meiner Nieren-OP (Unerwünschte Erfahrungen - abgeschlossen?!!) und den darauf folgenden Komplikationen (Unerwünschte Erfahrungen - fortgesetzt) hatte ich am 9. Januar 2020 eigentlich geschlossen. Jetzt wird er noch einmal geöffnet; denn abgeschlossen war´s ja nicht. Usw., usw. 10. Januar 2020: Entlassung aus der Klinik nach Austausch-OP der Schiene (Nr. 3), die die vernarbte Engstelle am Harnleiter zwischen Niere und Blase überbrückt. 12. Januar bis 25. Februar 2020: Immer wieder Fieber-Attacken aufgrund Harnweginfekt bis zu einer Sepsis mit 41 Grad Fieber und Notaufnahme in…
Weiter
20 Jahre „Entfesselte Hochschule“<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

20 Jahre „Entfesselte Hochschule“ 0 (0)

Im Jahr 2000 wurde es veröffentlicht, das Hauptwerk für die Hochschulreformen der 90iger und 2000er Jahre. Die Entfesselte Hochschule enthielt meine Vision einer Hochschule, die aus den selbst auferlegten Denkblockaden der Hochschulmitglieder ebenso herausführen sollte wie aus den kleinteiligen Kontrollen und Regulierungen des Staates. Das Werk war leitend für die Arbeit des CHE Centrums für Hochschulentwicklung von 1994 bis 2008. Die Grundphilosophie und viele Einzelvorschläge wurden und werden aber auch noch bis in die heutige Zeit von Hochschulen, Politikern und Parlamenten aufgegriffen und umgesetzt. Alfred…
Weiter
bifego abgewickelt<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

bifego abgewickelt 0 (0)

Eine Generation lang Nach 34 Jahren Gründungs- und Organisationsforschung mit starkem Anwendungsbezug haben wir es geschlossen. Aus der Not die Tugend WAZ vom 15.3.1985 Das Betriebswirtschaftliche Institut für empirische Gründungs- und Organisationsforschung (bifego), am 8. Januar 1985 als eingetragener Verein gegründet, hatte ursprünglich die Aufgabe, meine Arbeit an der Universität Dortmund mit zusätzlichem Geld und Personal zu erweitern. Mein Lehrstuhlhaushalt war damals noch außerordentlich klein und reichte für die ersten drei Monate des Jahres. Das Haushaltsrecht war sehr restriktiv, auch für geringfügige Beschaffungen war eine…
Weiter
Lautlos durch die Gegend gleiten<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Lautlos durch die Gegend gleiten 5 (1)

Klimaentscheidung Im Januar dachten wir noch nicht an Corona, sondern ans Klima. Wir wollten mit dem Auto einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten. Ein Elektroauto hat jedoch noch nicht die Reichweite, um am Wochenende zu den Regatten zu fahren. In der Woche wollten wir aber nicht mehr mit dem Diesel in die Stadt fahren. Daher bestellten wir als (vorläufigen?) Kompromiss einen Plugin-Hybrid. Neues Auto Vorige Woche wurde er geliefert und es stellte sich ein völlig neues Fahrgefühl ein: Motor starten, man hört nichts. "Gas"…
Weiter
Corona – zuhause<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Corona – zuhause 5 (1)

Christine und ich leben in selbstauferlegter Quarantäne. Kein persönlicher Kontakt mehr zu Kindern und Enkeln, zu Bekannten und Freunden. Das Essen wird von Tochter und Schwiegersohn vor die Tür gelegt, genau wie umgekehrt von Christine vor deren Tür. heiteres Beruferaten Höhepunkte des Tages sind die Videotelefonate mit den Enkeln. Da wird intensiv gespielt, etwa "Heiteres Beruferaten - ohne Robert Lemke", "Mensch ärgere Dich nicht", "Stadt Land Fluss". Die Initiative geht dabei von den Enkeln aus, denen die entsprechenden Geräte - auch Dank Großeltern - zur…
Weiter
Corona-Motor<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Corona-Motor 0 (0)

Krise Es hat uns erwischt. Bisher nicht persönlich, sondern lediglich unsere Stadt, unser Land, Europa und die Welt. Eine Pandemie wie sie wohl letztmalig 1918/20 auf der Welt wütete und 50 Mio. Menschen das Leben kostete. Wie viele es diesmal sein werden, ist nicht absehbar. Wann wieder ein "normales" Leben möglich sein wird, ist völlig ungewiss. Es steht zu befürchten, dass dieses Leben dann zuerst einmal um Etliches schlechter und beschwerlicher sein wird. Wer jetzt auf ein schnelles Ende von Kontaktsperren, Ausgangs- und Reisebeschränkungen hofft,…
Weiter