Digitalisierung von Schulen<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (4)</span></span>

Digitalisierung von Schulen 5 (4)

Die Corona-Pandemie hat den desaströsen Zustand der Schulen in Hinsicht auf digitalen Unterricht schonungslos offengelegt. Erhebliche Mittel wurden bereit gestellt, um dies zu ändern. In die Schulen ist dieses Geld aber bisher nur vereinzelt angekommen: Lehrerinnen und Lehrer haben immer noch nicht die versprochenen Laptops.Schülerinnen und Schüler warten weiterhin auf öffentlich finanzierte iPads.Digitalisierte Lehrprogramme sind auf den Goodwill einzelner Lehrerinnen und Lehrer oder auf YouTube angewiesen. Netzkapazitäten in den Schulen oder bei den Schülern zuhause sind unzureichend. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und systembedingt und…
Weiter
Rat Stadt Dortmund sagt ja zu Masterplan 2.0<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Rat Stadt Dortmund sagt ja zu Masterplan 2.0 5 (1)

Gestern wurde die letzte vorbereitende Hürde für die Fortsetzung des Masterplans Wissenschaft in Dortmund genommen. Einstimmig votierte der Rat der Stadt für den vorgelegten Plan 2.0. Damit sind die vielen Akteure in vier verschiedenen Themengruppen legitimiert, weiter an der Konturierung der Wissenschaftsstadt Dortmund zu arbeiten. Mein Nachfolger als Beauftragter des Masterplans, Herbert Waldmann, hat in einer Mail meine Bedeutung - freundlich, aber übertrieben - für den Masterplan 2.0 herausgestellt: „Ohne die Etablierung der wirklich effektiven, geräuschlosen und vertrauensvollen Kultur der Kooperation in der Stadt und…
Weiter
Glückstag<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

Glückstag 5 (2)

Und es war Sommer - gestern hatte es Deutschland warm und ich hatte nach zwei Jahren das Glück, wieder im Segelboot sitzen zu können. Mit Reiner und Monika fuhren wir - pandemiegerecht in getrennten Autos - an den Baldeneysee. Am WSB brachten sie zusammen mit Peter Greif das Boot ins Wasser. Flitzpiepchen im Kran Und dann ich stieg ein. Natürlich verlernt man Segeln nicht, ebensowenig wie Fahrradfahrer oder Schwimmen, aber spannend war es schon, ob ich nach so langer Zeit mit sechs Operationen und wochenlanger…
Weiter
50 Jahre Bafög – reformbedürftig<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (2)</span></span>

50 Jahre Bafög – reformbedürftig 5 (2)

Die Förderung von Studierenden durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) ist 50 Jahre alt. Und da werden die Rufe - wieder einmal - laut, dass das Bafög reformiert werden sollte. Die Hochschulrektorenkonferenz will Die Einkommens- und Vermögensfreibeträge der Eltern anpassenDas Förderkriterium Regelstudienzeit liberalisierenDie Altersgrenze streichen Teilzeitstudierende aufnehmenEine Nothilfe-Komponente für bundesweite Notsituationen ergänzen. Die Initiative #BAföG50 um den freien zusammenschluss von student*innenschaften fzs e.V. herum fordert die Rückkehr zum Vollzuschussdie Wiedereinführung des allgemeinen Schüler*innen-BAföGs ab Klasse 10 ohne Sonderbedingungendie Anpassung der Fördersätze an die Realitäteinen flexiblen & realistischen Wohnkostenzuschusseine familienunabhängige…
Weiter
2punkt4 wiederbelebt<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--half-highlight js-rmp-replace-half-star"></i> <span>4.7 (30)</span></span>

2punkt4 wiederbelebt 4.7 (30)

Mein Abschied aus dem Vorstand der Deutschen 2.4mR Klassenvereinigung war freiwillig. Der Übergang zum neuen Vorstand vollzog sich dann nicht so reibungslos wie erhofft. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit als Sekretär bestand vier Jahre lang darin, eine lebendige, informative Webseite zu schaffen und zu betreuen. Das gelang nach allen persönlichen Rückmeldungen und den immensen Zugriffszahlen aus dem In- und Ausland wohl gut. Meinem Nachfolger übergab ich alle Informationen, Passwörter und natürlich die domain 2punkt4.de. Ein Tag später war alles weg. 360 Seiten, 1.700 Bilder und Dokumente.…
Weiter
Wieder mal kochen<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--half-highlight js-rmp-replace-half-star"></i> <span>4.7 (3)</span></span>

Wieder mal kochen 4.7 (3)

Über ein Jahr lebten wir auf coronabedingter Distanz. Das bringt eine Menge Entbehrungen mit sich, obwohl sie durch Videotelefonie gemildert werden. Aber bei einem klappte das mit der Digitalisierung gar nicht gut: Beim gemeinsamen Kochen von Oma und Enkel. Das ist seit mehreren Jahren ein besonderer Genuss für beide; denn der jüngste Enkel ist mit großem Lerneifer und echter Begeisterung dabei und Oma freut sich unbändig, dass der Nachwuchs so motiviert ist. Und in den letzten Monaten fiel des öfteren der Satz: „Wenn Corona vorbei…
Weiter